Steve McQueen – Bass

Was ich an Licht und Klang liebe, ist, dass sie beide durch Bewegung und Fluidität entstehen. Sie lassen sich in jede Form bringen, wie Dampf oder Duft; sie schleichen sich in jede Ecke und jedes Versteck.

– Steve McQueen

Der britische, oscarprämierte Regisseur und Videokünstler Steve McQueen ist mit seiner Ausstellung «Bass» zu Gast im Schaulager Basel. Zwölf Jahre nach seiner ersten Ausstellung, kehrt er mit einer neuen Arbeit zurück. «Bass» ist ein raumgreifendes, speziell auf die Gebäudearchitektur abgestimmtes Werk, dessen Entstehung massgeblich von McQueens Interesse an Licht, Farbe und Klang, sowie deren Einfluss auf unsere körperliche Wahrnehmung von Raum und Zeit inspiriert ist.
McQueens Arbeit ist immersiv und gleichzeitig immateriell: Tiefe Bassfrequenzen erklingen im Raum – mal lauter, dann wieder leiser, mal sind sie als einzelne Töne oder als Spur einer Melodie zu hören. Gleichzeitig wird der Raum mit farbigem Licht geflutet, welches das gesamte Farbspektrum von Tiefrot bis zu Ultraviolett durchläuft. Licht und Sound ziehen einen mit dem Betreten des Schaulagers sofort in ihren Bann. Die überwältigende Wirkung der Arbeit wird durch die Grösse ihrer Ausbreitung verstärkt.


In der Präsentation im Ausstellungsraum denkt McQueen auch technisch. Er inszeniert sie als großformatige, raumgreifende Installationen, bei denen Position, Größe und Tonverteilung genau komponiert sind. Der Ton wird oft minimalistisch, aber gezielt eingesetzt, um die Atmosphäre zu verdichten und Spannung zu erzeugen. Dies erfordert deshalb ein sehr präzises elektroakustisches Design. Eine grosse Herausforderung bei der technischen Umsetzung des Kunstwerks, derer sich die Tweaklab AG im Auftrag des Schaulagers Basel angenommen hat.

Der Lichtteil der Installation wird über mehr als 1000 LED-Röhren gesteuert, welche anstelle der normalen Deckenbeleuchtung des Schaulagers montiert sind. Den Leisten an den Decken der Räume folgend, durchmessen diese Lichtbahnen wie leuchtende Höhenlinien das Gebäude mit seinen fünf Ebenen. Schwerelos im Luftraum hängend, bildet eine Säule aus Subwoofern und Lautsprechern das akustische Herzstück der Installation.

Als langjähriger Meyer Sound Integrator entschied sich Tweaklab in Absprache mit dem Künstler auf eine Kombination von über 19 Meyer Sound 900-LFC Tieftonelementen und 14 UPQ 1D Lautsprechern. Die Beschallungsanlage entstammt den Vermietbeständen der Firmen KONNEX (Allschwil, BL) und Skynight SA (Satigny).
Zur Signalverteilung, Entzerrung, als AVB-Backbone wurden je zwei Galileo Galaxy 408 und 816 eingesetzt, welche die Signale von zwei Blackbox Playern BBR1D (AES) des britischen Herstellers JoeCo erhielten und somit einen stabilen und ausfallsicheren Dauerbetrieb gewährleisten.

Die komplexe Licht- und Toninstallation «Bass» gehört zu McQueens bisher abstraktesten Arbeiten und ist zugleich die Weiterführung seiner Auseinandersetzung mit Formen menschlicher Wahrnehmung.

Bass ist ein Raum zur Reflexion. Kein Spiegel, sondern ein Raum, in dem Dinge auf dich einwirken und du diese zu etwas anderem umformen kannst, weil so vieles in deinem Kopf zusammenkommt; du wirst in diesem Moment angesprochen und bringst dabei Geschichte, die Vergangenheit mit in den Raum.

-Steve McQueen

Die Ausstellung wurde bis zum 14. Dezember 2025 verlängert.

Contact

Can we help you? Send us an email...

Not readable? Change text. captcha txt